Als Kredit für junge Menschen bezeichnen die meisten Geldinstitute Darlehen an Kunden im Alter zwischen achtzehn und fünfundzwanzig Jahren. Gesetzlich geregelt ist das Mindestalter junger Kreditnehmer, da Darlehensverträge mit Minderjährigen nicht zulässig sind. Das Verbot der Kreditaufnahme durch noch nicht volljährige junge Leute wird auch durch die Zustimmung der Erziehungsberechtigten nicht aufgehoben. Die Führerscheinfinanzierung von Jugendlichen lässt sich somit nur über die Eltern oder andere erwachsene Verwandte abwickeln. Auch bei der Kreditvergabe an volljährige junge Menschen treten ihre Eltern im Idealfall als Mitantragsteller auf.
Die Bonität beim Kredit für junge Menschen
Wer gerade volljährig geworden ist, kann eigentlich noch keinen negativen Schufa-Eintrag verwirkt haben, da die Kreditvergabe ebenso wie der Abschluss von Dauerschuldverträgen mit Minderjährigen verboten ist. Dennoch ist die Bonität der jungen Leute gemäß der Schufa-Bewertung eingeschränkt, da die Kreditsicherung beim Score-Wert für alle Verbraucher unter fünfundzwanzig Jahren Abstriche infolge der geringen Erfahrung in Finanzangelegenheiten vornimmt. Eine zusätzliche Erschwernis bei der Kreditaufnahme durch junge Menschen besteht darin, dass sie ein geringes Einkommen erzielen und noch nicht lange bei ihrem Arbeitgeber beschäftigt sind. Einige Banken bieten jedoch auch spezielle Kredite für junge Kunden an und vergeben grundsätzlich einen ersten Dispositionsrahmen, sobald der Bestandskontokunde volljährig wird.
Junge Menschen achten auf Sonderkredite
Leichter als bei Geldinstituten erhalten junge Menschen bei Händlern einen Kredit in Gestalt einer Ratenzahlung, da die Einkaufsfinanzierung zu den Mitteln der Absatzförderung gehört. Gerade mit geringen Einkünften ausgestattete Neu-Erwachsene erhalten in vielen Fällen den benötigten Kredit für junge Menschen als Förderdarlehen. Das gilt in jedem Fall für Studierende, denen die bundesweite Förderbank eine günstige Finanzierung anbietet, deren Rückzahlung erst nach dem Ende der Hochschulausbildung erfolgt. Ein vergleichbares Förderprogramm unterstützt volljährige Auszubildende im Abschlussjahr und bei einer erforderlichen auswärtigen Unterbringung. Ähnliche Programme wie die staatliche Förderbank bieten jungen Leuten auch regionale Volksbanken und Sparkassen an.