Die Antwort auf die Frage “Wie bekomme ich einen Kredit?“ fällt eigentlich einfach aus: Verbraucher erhalten einen Kredit, indem sie einen solchen beantragen. Der Kreditantrag bei einer Online-Bank bietet die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus mehrere Angebote zu vergleichen und alle benötigten Kreditunterlagen in Ruhe zusammenzustellen. Bei einem Online-Kreditvergleich ist der effektive Jahreszinssatz das zentrale Vergleichsmerkmal, denn dieser umfasst neben den eigentlichen Kreditzinsen auch alle mit dem Darlehen verbundenen Nebenkosten. Der nominelle Jahreszins ist nicht vollkommen unwichtig, denn dieser kommt bei einer möglichen Neuberechnung nach einer teilweisen vorzeitigen Tilgung zum Tragen. Sinnvoll ist auch, bei einem Kreditvergleich die Flexibilität der einzelnen Kreditanbieter hinsichtlich vorzeitiger Tilgungen und möglicher Ratenpausen zu berücksichtigen.
Wie bekomme ich einen Kredit? – Frage bezieht sich oft auf die Voraussetzungen
Verbraucher meinen mit der Frage, wie sie ein Darlehen erhalten, häufig die bestehenden Voraussetzungen für die Kreditvergabe. Die besten Chancen auf einen Bankkredit haben Angestellte mit regelmäßigem Einkommen, während nur eine begrenzte Anzahl an Online-Banken Darlehen für Selbstständige oder Freiberufler anbietet. Das Einkommen muss in jedem Fall zur Bezahlung der Kreditmonatsraten reichen, einige Geldinstitute verlangen zusätzlich, dass es höher als der Pfändungsfreibetrag ausfällt. Deutsche Kreditgeber berücksichtigen das Kindergeld überwiegend bei der Feststellung des Einkommens, das gilt aber zumeist nicht für Nebeneinkünfte. Als Alternative zum Bankkredit bietet sich die Aufnahme eines Privatdarlehens über eine Vermittlungsplattform an.
Die praktische Abwicklung des Online-Kredites
Die Antwort auf die praktische Frage “Wie bekomme ich einen Kredit?“ erschöpft sich nicht auf das Ausfüllen des Kreditantrages. Vielmehr muss der Kreditantragsteller noch das Postident-Verfahren durchlaufen, wofür ein Besuch beim Postamt erforderlich wird. Eine Ausnahme besteht selbstverständlich bei Bestandskunden. Mit einer Luxemburger Banklizenz ausgestattete Geldinstitute können das Verfahren ebenfalls abkürzen, da sie eine nicht beglaubigte Ausweiskopie als Identitätsausweis akzeptieren dürfen. Ob die Bank den unterschriebenen und gefaxten Online-Antrag als Bearbeitungsgrundlage verwendet oder ein gesondertes Formular per Post zuschickt, wird unterschiedlich gehandhabt. Die Auszahlung des gewünschten Kreditbetrages erfolgt im Normalfall auf das Bankkonto des Kreditnehmers, andere Vereinbarungen sind nur bei wenigen Banken möglich und immer mit hohen Zusatzkosten verbunden.