Einen mit dem Autokredit vergleichbaren Kredit für Bootskauf bieten nur wenige Kreditgeber an, da die Nachfrage nach diesem Produkt gering ist. Aus diesem Grund entscheiden sich die meisten Bootskäufer für die Aufnahme eines Ratendarlehens, welches Geldinstitute üblicherweise ohne Angabe des Verwendungszwecks vergeben. Angesichts des hohen Anschaffungspreises neuer und großer Boote haben sich jedoch einige Dienstleister auf die Vermittlung von Bootskrediten spezialisiert. In Nachbarländern wie Frankreich und den Niederlanden ist der Besitz eines eigenen Bootes wesentlich weiter als in Deutschland verbreitet, so dass dort ansässige Banken eher spezielle Kreditangebote für die Finanzierung des Bootskaufes anbieten. Die Kreditaufnahme für den Bootskauf in anderen europäischen Ländern ist nicht schwerer als das Stellen eines Kreditantrages in Deutschland, in Euro-Ländern entfällt zudem das Währungsrisiko.
Einen Kredit für Bootskauf aufnehmen
Die von Bootshändlern am häufigsten angebotene Form der Bootsfinanzierung sind Leasing und Mietkauf. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Formen der Bootskredite besteht darin, dass ein geleastes Boot nach dem Ablauf der Vertragslaufzeit an den Bootshändler zurückgegeben werden kann, während der Mietkauf einen festen Kaufvertrag darstellt. Weitere Unterschiede betreffen den rechtlichen Eigentumsübergang. Für Sportboote und für gebrauchte Boote bietet sich auch die Finanzierung des Bootes über einen Verbraucherkredit an. Hierbei bevorzugen Bootskäufer Kreditgeber, welche Laufzeiten von zehn und mehr Jahren anbieten. Entsprechend lange Kreditlaufzeiten bieten Bootskäufern nur wenige Kreditinstitute an, so dass der geringe Wettbewerb neben dem erhöhten Kreditausfallrisiko und der ungewissen Entwicklung der Refinanzierungskosten zu recht hohen Zinsen beiträgt. Um Geld zu sparen, führen Schiffskäufer vor dem Stellen ihres Antrages auf den Bootskredit einen Preisvergleich durch.
Das Boot versichern
Bei einem nicht zweckgebundenen Ratendarlehen als Kredit für Bootskauf besteht das finanzierende Geldinstitut im Gegensatz zu einem Leasinggeber oder dem Vertragspartner bei einer Mietkauf-Finanzierung nicht darauf, dass der Kunde für sein erworbenes Boot eine Vollkaskoversicherung abschließt. Eine derartige Versicherung für das Boot ist jedoch unverzichtbar, damit der Käufer nicht nach einem Verlust des Schiffes durch einen Unfall oder Diebstahl weiterhin das Darlehen für ein nicht mehr vorhandenes Wasserfahrzeug bezahlen muss. Bei der Wahl des Kreditbetrages rechnen Bootskäufer neben dem eigentlichen Kaufpreis die zusätzlichen Kosten für die Einrichtung und gegebenenfalls Überführung ihres Schiffes und idealerweise auch das Entgelt für den Liegeplatz im ersten Jahr ein.