Die Frage »Wie hoch kann ich einen Kredit aufnehmen?« lässt sich nicht eindeutig mit einem bestimmten Betrag beantworten. Sie muss vielmehr für den Einzelfall geklärt werden und richtet sich nach der Kreditlaufzeit und den Zinsen. Bei der bonitätsabhängingen Kreditvergabe ist es denkbar, dass nicht alleine den Schufa-Score berücksichtigende Kreditgeber Verheirateten eine bessere Bonität als Ledigen zusprechen.
Wie hoch kann ich einen Kredit aufnehmen? ist nicht die zentrale Frage
Maßgeblich darüber, welcher maximale Kreditbetrag für einen konkreten Antragsteller realisierbar ist, entscheidet nicht die absolute Höhe des Darlehens. Von Bedeutung ist vielmehr, welche monatliche Belastung durch den Kredit anfällt. Somit lautet die zu beantwortende Frage vor der Darlehensaufnahme nicht »Wie hoch kann ich einen Kredit aufnehmen?«, sondern »Welche monatliche Kreditrate kann ich mir leisten?« Diese Frage prüft die Bank bei der Beantragung eines Kreditantrages. Sie vergleicht zu diesem Zweck die regelmäßigen Einkünfte mit den anfallenden Ausgaben. Bei der Online-Kreditvergabe ist es weitgehend üblich, auf der Ausgabenseite nicht die tatsächlichen Kosten eines jeden Antragstellers, sondern Pauschalbeträge zu verwenden. Wer ungewöhnlich geringe Ausgaben hat, kann bei einigen Banken die Berücksichtigung der tatsächlichen Gegebenheiten beantragen. Dass die Zahlungsfähigkeit der monatlichen Raten und nicht direkt die Kreditsumme die Grenze der Kreditaufnahme bildet, ermöglicht Verbrauchern die Beantragung höherer Kredite, indem sie sich für eine längere Laufzeit entscheiden. Diese führt zu geringeren monatlichen Belastungen und somit zu einem verbesserten Ergebnis der Haushaltsrechnung selbst bei höheren Beträgen.
Vorgegebene Grenzen der Kredithöhe
Auch wenn die Höhe der monatlichen Kreditrate und nicht der absolute Kreditbetrag für die Haushaltsrechnung maßgeblich ist, behält die Frage »Wie hoch kann ich einen Kredit aufnehmen?« ebenfalls ihre Berechtigung. Einerseits lässt sich die Monatsrate nicht beliebig durch eine Steigerung der Kreditlaufzeit verringern, da viele Banken eine Höchstlaufzeit von sieben Jahren anbieten und längere Laufzeiten als zehn Jahre bei Verbraucherkrediten vollkommen unüblich sind. Zudem existieren bei nahezu allen Banken feste Mindestbeträge und Höchstsummen für die Kreditaufnahme. Für Kredite über weniger als 1000,00 Euro zeigt der Kreditvergleich nur wenige Institute an, da die Kreditvergabekosten bei den geringen Summen nach Auffassung vieler Kreditbanken für eine wirtschaftliche Darlehensvergabe zu hoch ausfallen. Bei den absoluten Höchstbeträgen für die Kreditaufnahme besteht eine große Spanne. Bei einigen Geldinstituten liegt dieser bereits bei 30 000 Euro, während wenige Banken auch 100 000 Euro anbieten. Diese Grenzen gelten für einen unbesicherten Verbraucherkredit, im Rahmen der Immobilienfinanzierung sind selbstverständlich höhere Beträge möglich. Eine weitere Beschränkung hinsichtlich der Kredithöhe besteht darin, dass zweckfrei auszuzahlenden Darlehen zumeist nur in 1000-Euro-Schritten vergeben werden.
Die Höchstgrenze bei der Immobilienfinanzierung
Bei der Immobilienfinanzierung trägt die aktuelle Miete zur Beantwortung der Frage »Wie hoch kann ich einen Kredit aufnehmen?« bei, ist aber nicht das einzige Kriterium. Neben den Zinsen für die Immobilienfinanzierung, die durch die wegfallende Mietzahlung ausgeglichen werden, fallen für Hausbesitzer weitere Kosten an. Sie müssen Nebenkosten, die zum Teil nicht in die Bruttomiete eingerechnet waren, und Instandhaltungskosten tragen.